Die Gemeinde ist seit dem Mittelalter als Fischersiedlung bekannt. Ohne Ackerboden war die Bevölkerung von Anfang an auf das Meer als hauptsächliche Nahrungsquelle angewiesen. Der Hafen ist seit alten Zeiten als einer der besten Häfen Bohusläns bekannt.
Klädesholmen ist die Insel mit der ältesten Bebauung. Sie wird unter Einheimischen kurz nur „holmen“ genannt. Auf Koholmen gab es früher Viehweiden, daher stammt auch der Name (Ko = Kuh).
Im 18. Jahrhundert kam die bedeutende Heringsperiode und die Gemeinde wuchs und gedieh. Koholmen wurde zunächst im Jahre 1793 mit einer Kirche und später mit Fischerhütten, Lagerhäusern und Wohnhäusern bebaut. Im 19. Jahrhundert gab es dort eine Lotsenstelle. Auf Klädesholmen wurde eine Trankocherei und eine Heringssalzerei errichtet.
Am Ende der Heringsperiode riß man auf Koholmen alle Gebäude, mit Ausnahme der Kirche ab. Das Bauholz verkaufte man für neue Gebäude auf dem Festland. Die Insel wurde wieder Viehweide. Ende des 19. Jahrhunderts begann man die Insel nach einem festgelegten Bebauungsplan wieder zu bebauen.
Als mehrere Küstengemeinden Tjörns Ende des 19. Jahrhunderts vom Fischfang auf den Frachttransport wechselten, behielt Klädesholmen die Fischerei und die Konservenfabriken als Hauptwirtschaftszweig. 1930 gab es hier 26 Konservenfabriken, 1950 verminderte sich die Zahl auf 21. Heute sind es noch 9.
Sowohl PK-Konserver am Brückenpfeiler als auch Bråse & Söner AB in der Nähe haben für Besucher geöffnet. Sie sind herzlich willkommen, zuzuschauen wie flinke Finger den Hering filetieren und einlegen. Es besteht auch die Möglichkeit frische Konserven zu kaufen.
Die Arbeit in den Fabriken wird zum größten Teil von Frauen ausgeführt. Sie putzen und filetieren den Hering und dosen ihn ein. Die Männer sind für die Rohwaren zuständig, bereiten die Sauce und erledigen die groben Arbeiten.
Im Jahre 1960 bekam Klädesholmen eine Autofähre und Anfang der 60er Jahre auch eine Wasserversorgung und eine Kanalisation. 1983 wurde die ersehnte Brücke zwischen Klädesholmen und Tjörn eingeweiht. Sie ist 200 m lang und hat eine lichte Durchfahrthöhe von 11 Meter.
Am Brückenpfeiler auf Tjörn lag Ende des 18. Jahrhunderts die Trankocherei Bringelbergholmens Werk. Sie war eine der größten Trankochereien Schwedens. Am flachen Berghang erinnert heute eine Inschrift an die Blütezeiten der Trankocherei.
Klädesholmen ist heute eine lebhafte Küstengemeinde mit ca. 500 Einwohnern. Die frühere Atmosphäre ist durch die Enge zwischen den Häusern erhalten geblieben. Hier lässt sich die Sonne und das Meer genießen. Entspannung bietet ein Angelausflug.